Buntes Bischofshofen

Logo - Buntes Bischofshofen

In Bischofshofen leben Menschen über sechzig Nationen. Um eine gutes Miteinander im Ort weiterhin zu fördern, wurde im Herbst 2014 das Projekt »Buntes Bischofshofen« auf Initiative von der ehemaligen Vizebürgermeisterin ÖkR Barbara Saller im Rahmen des Kulturausschusses ins Leben gerufen. Seit Anfang April 2018 leitet StR Heinrich Reisenberger die Arbeitsgruppe. Dabei werden u.a. die Erfahrungen und Bedürfnisse der Einheimischen und Menschen mit Migrationshintergrund erhoben, die kulturelle Vielfalt und das gegenseitig Verständnis gefördert, die Einbindung in das örtliche Vereinsgeschehen intensiviert und gemeinsam entwickelte Projekte umgesetzt. Die Ergebnisse werden laufend der Gemeindevertretung vorgelegt. Diese Vorgangsweise sichert eine hohe Transparenz und den Informationsfluss.

  •  Diskussion im Kulturausschuss und Einladung einer Expertenrunde in den Kulturausschuss
  • Teilnahme bei Sitzungen des Landes zum Thema
  • Integrationssprechtag vom Integrationszentrum Salzburg
  • Moderierte Sitzung mit Erhebung der Lebensgeschichten und Bedürfnisse
  • Kabarett „Zuagroast oda Dahoam“ mit Podiumsdiskussion
  • Frauen-Cafe zum Thema "Wie feiere  ich Weihnachten" und "Kuliarisches in unterschiedlichen Kulturen" gemeinsam mit dem Weltladen, der katholischen Frauenbewegung und der evangelischen Kirche
  • Mitwirkung des Kroatischen Kultur- und Tanzvereins beim Erntedankfest  und beim Vereinsfest
  • Vorstellung unterschiedlicher Bräuche z.B. zu Weihnachten und Ostern in der Stadtzeitung
  • Gestaltung eines "Bunten Beetes" im Kneippgarten (neben der Pfarrkirche)
  • "Gemeinsam Feste feiern" mit div. Aktivitäten wie Workshops, Verkostungen internationaler Speisen, Vorstellung unterschiedlicher Pflanzen, Rezepte aus verschiedenen Kulturen, Teilnahme und Präsentationen an tradtionellen Festen und Feiern, ...
  • Jahresschwerpunkt 2021 "Die Heilkraft der Kräuter und Gewürze in unterschiedlichen Kulturen" mit Vorträgen, Workshops, Kräuterwanderungen, ...

Kooperationspartner des Projektes "Buntes Bischofshofen:
Weltladen, Kneipp aktiv Club Bischofshofen, Soziale Gemeindeentwicklung Salzburg, Land Salzburg

Feste feiern - Buntes Bischofshofen

Vereinsfest - Buntes Bischofshofen










Die Heilkraft der Kräuter und Gewürze in unterschiedlichen Kulturen

Das Jahr 2021 steht ganz im Zeichen der „Bunten Heilkräuter und Gewürze“. Seit Jahrtausenden werden sie in unterschiedlichen Kulturen genutzt, um die Gesundheit zu erhalten oder Krankheiten zu lindern. Daher soll die Verwendung und Bedeutung von Kräutern und Gewürzen in den verschiedenen Ländern in diesem Jahr ein Schwerpunkt im Rahmen der Arbeitsgruppe »Buntes Bischofshofen« sein. Das »Bunte Beet«, das der Kneipp aktiv Club gemeinsam mit dem Wirtschaftshof der Stadtgemeinde im Kneipp-Garten angelegt hat, soll erweitert und mit unterschiedlichen Kräutern und Gewürzen bepflanzt werden. Rezepte aus verschiedenen Ländern zur Verwendung von Heilpflanzen werden gesucht und auf der Stadtwebsite sowie in einer Sammelbeilage in der Stadtzeitung veröffentlicht. Bei Vorträgen und Kräuterwanderungen soll das Wissen über die Heilkraft und die Verwendung der Kräuter und Gewürze vertieft werden. Bei einem Workshop werden die im »Bunten Beet« geernteten Pflanzen verarbeitet.

Interessierte an der Arbeitsgruppe »Buntes Bischofshofen« sowie an den Veranstaltungen sind herzlich willkommen. Auch Rezepte zur Verarbeitung von Heilkräutern und Gewürzen aus verschiedenen Ländern werden gesucht. Nähere Informationen im Stadtamt unter Tel. 06462/2801-26, presse@bischofshofen.at.

Buntes Kräuterfest

Buntes Kräuterfest

Apothekergarten Salzburg



Integrationssprechtag des Österreichischer Integrationsfonds im Stadtamt

Im Stadtamt findet  jeden 2. und 4. Donnerstag im Monat ein Integrationsprechtag des ÖIF statt. Das Angebot richtet sich an Interessierte mit und ohne Migrationshintergrund. Dabei werden Fragen beantwortet wie z.B. »Wo finde ich einen passenden Deutschkurs oder einen Kindergartenplatz?«, »Unsere Mitbewohner halten sich nicht an die Hasordnung – was können wir tun?«, »Eltern mit Migrationshintergrund kommen nicht zum Elternsprechtag.«, »Was kann ich nach der Schule machen, wo gibt es Weiterbildungseinrichtungen? «, »Wo kann ich mein Diplom anerkennen lassen?«, »Was muss ich tun, wenn ich mich selbstständig machen will?«.
Terminvereinbarung: Integrationszentrum Salzburg, Tel. 0662-876874, salzburg@integrationsfonds.at

 Förderung von Deutschkursen und Wertekurse