Stadtarchiv

Stadtarchiv - Logo

-> Stadt-Geschichte

-> Pfarrarchiv Bischofshofen (Tauf-, Trauungs- und Sterbebücher von 1626 bis 1938) - Erzdiözese Salzburg

Gemeinden sind laut Salzburger Landesgesetz verpflichtet archivwürdige Unterlagen, »die auf Grund ihrer rechtlichen, politischen, wirtschaftlichen, sozialen oder kulturellen Bedeutung für Gesetzgebung, Rechtspflege, Verwaltung, wissenschaftliche Forschung sowie für das Verständnis von Geschichte und Gegenwart von bleibendem Wert sind«, zu erhalten. Im Stadtamt wird bereits seit Jahrzehnten Archivgut gesammelt und archiviert. Dieses unterliegt zu einem großen Teil dem Datenschutz und kann daher nur unter Wahrung der gesetzlichen Bestimmungen in der jeweiligen Fachabteilung eingesehen werden.

  • Gemeindeeigenes Archivgut, das der Öffentlichkeit zugänglich gemacht werden kann, wird im Stadtarchiv aufbereitet. Dafür wurde ein entsprechender Raum im Dachgeschoss eingerichtet.
  • In einem ersten Schritt wurde das vorhandene Archivgut geordnet, das Presse- und Plakatarchiv aufgearbeitet sowie ein Katalog der Heimatakten von 1907 bis 1938 erstellt. Zu diesem Zwecke wurden die Originalakten, die großteils in Kurrentschrift verfasst sind, gesichtet, rund zweitausend Datensätze erhoben und katalogisiert. 
  • Der weitere Bestand umfasst zahlreiche Archivunterlagen und Druckwerke sowie historische Postkarten und Fotos. Diese werden im Laufe der Zeit eingescannt und beschlagwortet. Dafür wurde ein eigenes professionelles Archivierungsprogramm angeschafft. Gebundene Protokollbücher und Akten können direkt eingesehen werden und werden daher nur in Ausnahmefällen als Gesamtwerk digital archiviert.
  • Weitere Projekte des Stadtarchivs sind Gespräche mit Zeitzeugen und deren Dokumentation so wie die laufende Abbildung der Stadtgeschichte. So wurde anlässlich "20 Jahre Stadterhebung" ein Jubiläums-Film in Zusammenarbeit mit dem Filmemacher Josef Köfler erstellt. ->Jubiläumsfilm "20 Jahre Stadterhebung"
  •  Auch Ausstellungen werden gestaltet wie z.B. "Eine Stadtgeschichte fährt Zug" in Zusammenarbeit mit den ÖBB oder "Der Kastenhof" im Stadtamt.

Alte Ansicht von Bischofshofen

Bischofshofen um 1890

Bischofshofen Hölberhaus











Sie haben alte Urkunden, Postkarten oder historische Verträge  zuhause? Dann bringen Sie diese bitte in das Stadtarchiv!

  • Auch Archivgut aus Privatbesitz wie alte Postkarten, Fotos, historische Verträge und Dokumente wird im Stadtarchiv gerne angenommen.
  • Das Archivgut wird auf Wunsch eingescannt und das Original wieder retourniert. 
  • Schenkungen werden mit dem Namen der Spenderin bzw. des Spenders versehen.

Einige Beispiele für die Übergabe von Unterlagen und Objekten an das Stadtarchiv:

  • Die Sektion Gewichtheben des ESV stellte seine umfassende und liebevoll zusammengestellte Chronik dem Stadtarchiv zur Verfügung. 
  • Otto Madl bereicherte das Stadtarchiv durch die Schenkung unterschiedlicher von ihm gestalteter Filme, die denkwürdige Ereignisse dokumentieren und damit ein wertvolles Stück Zeitgeschichte erlebbar machen. ... Filmbeispiele "Bischofshofen im Wandel"... oder der Jubiläumsfilm Jubiläumsfilm "20 Jahre Stadterhebung"
  • Mag. Hermine Ransmayr übergab mittels Schenkung rund achthundert Silbermünzen aus dem »Mittelalterlichen Münzfund vom Buchberg« an das Stadtarchiv der Stadtgemeinde Bischofshofen. Einige dieser besonderen Münzen werden als Leihgabe im Museum im Schanzengelände ausgestellt.

Wappen von Bischofshofen

Das Wappen von Bischofshofen



Nähere Informationen und Terminvereinbarung:

StadtarchivStadtarchiv Bischofshofen
Archivarin: Mag. Ingrid Strauß
stadtarchiv@bischofshofen.at