Tipps für den Garten

Gefahr für Buchsbaum, Pfaffenhütchen und Stechlaubgewächse

Buchsbaumzünsler - Raupe

Der Buchsbaumzünsler ist ein aus Ostasien eingeschleppter Kleinschmetterling, dessen Raupen vorzugsweise Buchsbaum, Pfaffenhütchen und Stechlaubgewächse befallen. Die Raupe schadet den Pflanzen. Für die erfolgreiche Bekämpfung ist die rechtzeitige Erkennung eines Befalles wichtig. Andere Sträucher im Garten sind nicht in Gefahr. Wichtig ist auch eine genaue Kontrolle beim Kauf neuer Buchsbaumsträucher.

Die Raupen sind gelblich bis dunkelgrün, bis 5 cm lang, mit weißen und schwarzen Streifen und dunklem Kopf. Wenn sie und ihre Gespinste im Inneren des Strauches zu sehen sind, sind folgende Maßnahmen notwendig:

  • Gespinste entfernen und Raupen absammeln
  • nicht kompostieren, sondern über den Hausmüll entsorgen!
  • den befallenen Buchsbaum mit starkem Wasserstrahl gründlich, 
          vor allem im Inneren abspritzen und so die Raupen auswaschen

Falls die genannten Maßnahmen nicht ausreichen ist der letzte Ausweg, mit Mitteln zu spritzen, die im Biolandbau zugelassen und im Gartenfachhandel erhältlich sind. Bacillusthuringiensis-Präparate führen rasch nach der Spritzung zu einem Fraßstopp und zum späteren Absterben der Raupen. Es gibt auch ein Neemprodukt, das gegen die Buchsbaumzünslerraupen wirkt.

Empfehlungen für die Ensorgung des Strauchschnittes:

Kleinmengen: Entsorgung über die Biotonne oder Restmülltonne.

Größere Mengen: getrennte Sammlung in Containern (mit Deckel) und Übergabe an einen Entsorger mit einer geeigneten Anlage (wie z.B. die Fa. Höller).  

 

Weitere Informationen:

Buchsbaumzünsler - Land Salzburg
Umweltberatung.at: Kalte Dusche für Buchsbaumzünsler

Bildnachweis: Stadt Salzburg / Abfallservice